Nach sechsmonatiger Projektlaufzeit mit einer Kick-off-Veranstaltung und zwei Workshops mit in Summe 67 interessierten Unternehmen fand am 17. und 18.08.2016 die Abschlussveranstaltung des Innovationsforums "InnoPressTech" an der Technischen Universität Chemnitz statt. Das gesamte Innovationsforum wurde in Zusammenarbeit zwischen der Professur für Umformendes Formgeben und Fügen der TU Chemnitz und VEMASinnovativ organisiert.
Der Diskussion um die Senkung des CO2-Ausstoßes in Fahrzeugen und den damit verbundenen politischen Richtlinien begegnet die Automobilindustrie aktuell mit innovativen Leichtbaukonzepten.
Nach einer Kick-off-Veranstaltung und einem Arbeitstreffen zum Thema "Alternative Werkstoffe und Technologien" bei der IndiKar GmbH fand am 26.05. ein weiteres Arbeitstreffen mit 20 Teilnehmern zum Thema "Werkzeuge und Technische Anlagen" bei der WESOBA GmbH in Schwarzenberg statt.
Nach einer erfolgreichen Kick-off-Veranstaltung am 20. April 2016 fand am 18. Mai 2016 ein erstes Arbeitstreffen zum Thema „Alternative Werkstoffe und Technologien“ bei der IndiKar GmbH in Wilkau-Haßlau mit 25 Teilnehmern statt. Im Fokus standen die Schwerpunkte Blech- und Profilbauteile. Das Arbeitstreffen diente dazu neue Anwendungsfelder für Blechwarmumformung im Bereich kleiner und mittlerer Stückzahlen und die daraus resultierenden Herausforderungen zu detektieren.
Im Rahmen des Innovationsforums "InnoPressTech" wurden die beiden Arbeitsgruppen "Alternative Werkstoffe und Technologien" und "Werkzeuge und Technische Anlagen" gegründet. Nach einer erfolgreichen Kick-off-Veranstaltung und dem bevorstehenden Arbeitstreffen zum Thema "Alternative Werkstoffe und Technologien" (18.05.2016) laden wir Sie recht herzlich zum Arbeitstreffen der Arbeitsgruppe "Werkzeuge und Technische Anlagen" gemeinsam mit der Technischen Universität Chemnitz/Professur für Umformendes Formgeben und Fügen am 26. Mai 2016 in die Räumlichkeiten der WESOBA Werkzeug- und Sondermaschinenbau GmbH in Schwarzenberg ein.
Sowohl der MaschinenMarkt als auch blechnet berichteten ausführlich über die Kick-off-Veranstaltung des Innovationsforums "InnoPressTech" am 20. April 2016 an der Technischen Universität Chemnitz.
In Fortsetzung der Kick-off-Veranstaltung des Innovationsforums "InnoPressTech" laden wir Sie gemeinsam mit der Technischen Universität Chemnitz/Professur für Umformendes Formgeben und Fügen am 18. Mai 2016 zum 1. Arbeitstreffen der Arbeitsgruppe "Alternative Werkstoffe und Technologien" in die Räumlichkeiten der IndiKar - Individual Karosseriebau GmbH nach Wilkau-Haßlau ein.
70 Teilnehmer aus Industrie, Forschung, Hochschulen und Verbänden nahmen am 20. April 2016 an der Kick-off-Veranstaltung des Innovationsforums "Kommunikationsplattform für innovative Anwendungen der Presshärtetechnologie - InnoPressTech" an der Technischen Universität Chemnitz teil und legten damit den Grundstein für eine erfolgreiche Zusammenarbeit im Bereich der Presshärtetechnologie.
Am 20. April 2016 findet an der TU Chemnitz die Kick-off-Veransaltung zum Innovationsforum "InnoPressTech" statt.
Das primäre Ziel des Innovationsforums "Kommunikationsplattform für innovative Anwendungen der Presshärtetechnologie - InnoPressTech" ist es, durch Identifizierung und Bündelung der regionalen und überregionalen Kompetenzen eine nachhaltig wirkende Kommunikationsplattform zum Erfahrungs- und Wissensaustausch aufzubauen, die zur Umsetzung der Presshärtetechnologie mit allen damit verbundenen Branchen dient.
Der Diskussion um die Senkung des CO2-Ausstoßes in Fahrzeugen und den damit verbundenen politischen Richtlinien begegnet die Automobilindustrie aktuell mit innovativen Leichtbaukonzepten. Im Bereich crashrelevanter Karosserie-Strukturbauteile kommen zunehmend höchstfeste, presshärtbare Stahlwerkstoffe zum Einsatz, um sich den Anforderungen wie Gewichtsreduzierung, Energieeinsparung, verbesserte Funktionalität, hohe Festigkeit und erhöhte Lebensdauer zu stellen. Dafür wird vorrangig die Technologie des Presshärtens genutzt, welche allerdings aufgrund der Kombination aus Wärmebehandlung und Umformung noch Prozessunsicherheiten birgt, die es zu beheben gilt.
Das primäre Ziel dieses Innovationsforums ist es, durch Identifizierung und Bündelung der regionalen und überregionalen Kompetenzen eine nachhaltig wirkende Kommunikationsplattform zum Erfahrungs- und Wissensaustausch aufzubauen, die zur Umsetzung der Presshärtetechnologie mit allen damit verbundenen Branchen dient.